BLOG

LEADERSHIP & MENSCHLICHKEIT - DER BLOG

von Svenja Mennerich 27. Februar 2025
Emotionen und Stress: Warum Veränderung uns herausfordert und wie Führungskräfte richtig damit umgehen können
Selbstfürsorge für Führungskräfte
von Svenja Mennerich 16. Februar 2025
Die unsichtbare Last der Führung: Warum Selbstfürsorge für Führungskräfte unverzichtbar ist Führungskräfte stehen unter enormem Druck: Sie tragen Verantwortung, treffen täglich unzählige Entscheidungen und setzen sich für ihr Team ein – oft bis zur Selbstaufgabe. Doch wer kümmert sich um sie? Studien zeigen, dass Burnout und Erschöpfung in Führungspositionen alarmierend zunehmen. 🔹 Steigender Stress & hohe Erwartungen: Globale Konkurrenz, digitale Beschleunigung und Change-Projekte erhöhen den Druck. 🔹 Burnout-Risiko: Laut AOK-Studie sind Führungskräfte besonders betroffen – mit über 500 Fehltagen pro 1.000 Versicherten. 🔹 Selbstfürsorge als Erfolgsfaktor: Nachhaltige Leadership-Exzellenz beginnt mit Klarheit, Energie und innerer Balance. 👉 Wie gelingt gesunde Führung? ✅ Bewusstsein für eigene Bedürfnisse schaffen ✅ Gezielte Pausen & Erholungszeiten einplanen ✅ Klare Grenzen setzen & Nein sagen lernen ✅ Mentale Resilienz durch Achtsamkeit & Reflexion stärken ✅ Unterstützung durch Coaching & Netzwerke
Wege zur Stressresilienz: Die Wirkungen von Achtsamkeit auf Körper und Geist
von Svenja Mennerich 4. Februar 2025
Achtsamkeit ist eine bewährte Methode zur Stressbewältigung, die uns hilft, mehr Gelassenheit und Klarheit in den Alltag zu integrieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Achtsamkeit den Stress reduziert, die innere Ruhe stärkt und das allgemeine Wohlbefinden steigert. Sie lernen, wie Sie mit einfachen Übungen wie dem „Rad der Achtsamkeit“, der Desidentifikation und dem Benennen von Gedanken und Gefühlen mehr Bewusstsein für Ihre körperlichen und geistigen Vorgänge entwickeln können. Das „Rad der Achtsamkeit“ hilft Ihnen, Ihre Aufmerksamkeit auf die Außenwelt (Sehen, Hören, Tasten) sowie die Innenwelt (Körperempfindungen, Gedanken, Gefühle) zu lenken und zu erkennen, was angenehm, neutral oder unangenehm ist. Desidentifikationsübungen ermöglichen es Ihnen, sich von Ihren Gedanken und Gefühlen zu lösen und sie als vorübergehende Ereignisse zu beobachten, anstatt sich mit ihnen zu identifizieren. Schließlich zeigt das Benennen von Gedanken und Gefühlen, wie Sie eine gelassenere Haltung entwickeln.

LEADERSHIP & MENSCHLICHKEIT - DER BLOG

von Svenja Mennerich 27. Februar 2025
Emotionen und Stress: Warum Veränderung uns herausfordert und wie Führungskräfte richtig damit umgehen können
Selbstfürsorge für Führungskräfte
von Svenja Mennerich 16. Februar 2025
Die unsichtbare Last der Führung: Warum Selbstfürsorge für Führungskräfte unverzichtbar ist Führungskräfte stehen unter enormem Druck: Sie tragen Verantwortung, treffen täglich unzählige Entscheidungen und setzen sich für ihr Team ein – oft bis zur Selbstaufgabe. Doch wer kümmert sich um sie? Studien zeigen, dass Burnout und Erschöpfung in Führungspositionen alarmierend zunehmen. 🔹 Steigender Stress & hohe Erwartungen: Globale Konkurrenz, digitale Beschleunigung und Change-Projekte erhöhen den Druck. 🔹 Burnout-Risiko: Laut AOK-Studie sind Führungskräfte besonders betroffen – mit über 500 Fehltagen pro 1.000 Versicherten. 🔹 Selbstfürsorge als Erfolgsfaktor: Nachhaltige Leadership-Exzellenz beginnt mit Klarheit, Energie und innerer Balance. 👉 Wie gelingt gesunde Führung? ✅ Bewusstsein für eigene Bedürfnisse schaffen ✅ Gezielte Pausen & Erholungszeiten einplanen ✅ Klare Grenzen setzen & Nein sagen lernen ✅ Mentale Resilienz durch Achtsamkeit & Reflexion stärken ✅ Unterstützung durch Coaching & Netzwerke
Wege zur Stressresilienz: Die Wirkungen von Achtsamkeit auf Körper und Geist
von Svenja Mennerich 4. Februar 2025
Achtsamkeit ist eine bewährte Methode zur Stressbewältigung, die uns hilft, mehr Gelassenheit und Klarheit in den Alltag zu integrieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Achtsamkeit den Stress reduziert, die innere Ruhe stärkt und das allgemeine Wohlbefinden steigert. Sie lernen, wie Sie mit einfachen Übungen wie dem „Rad der Achtsamkeit“, der Desidentifikation und dem Benennen von Gedanken und Gefühlen mehr Bewusstsein für Ihre körperlichen und geistigen Vorgänge entwickeln können. Das „Rad der Achtsamkeit“ hilft Ihnen, Ihre Aufmerksamkeit auf die Außenwelt (Sehen, Hören, Tasten) sowie die Innenwelt (Körperempfindungen, Gedanken, Gefühle) zu lenken und zu erkennen, was angenehm, neutral oder unangenehm ist. Desidentifikationsübungen ermöglichen es Ihnen, sich von Ihren Gedanken und Gefühlen zu lösen und sie als vorübergehende Ereignisse zu beobachten, anstatt sich mit ihnen zu identifizieren. Schließlich zeigt das Benennen von Gedanken und Gefühlen, wie Sie eine gelassenere Haltung entwickeln.
Share by: